


Soziales
Beauftragte der Stadt Bad Griesbach für soziale Belange

Bad Griesbach hat mit Tobias Wolf einen Beauftragten für Menschen mit Behinderung.
Georg Greil ist Jugendbeauftragter in der Stadt Bad Griesbach und arbeitet hier eng mit der Stadtjugendpflegerin Dr. Viviana Mercurio von Kreisjugendring zusammen.
Adressen von sozialen Einrichtungen
im Bereich Bad Griesbach/Landkreis Passau:
Mit Klick auf das "+" können Sie die Adresse und Telefonnummer der Einrichtung sehen.
Kreisverband Passau
Rotkreuzstr. 1
94032 Passau
Tel. +49 851 95989-0
info@kvpassau.brk.de
www.kvpassau.brk.de
Marienweg 6
94086 Bad Griesbach
Tel. +49 8532 3997 oder +49 8532 9249924
ab.griesbach@caritas-pa-la.de
http://www.caritas-pa-la.de/
Öffnungszeiten: Mo und Di von 09.00 bis 13.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten sind die Außenstelle in Pocking mittwochs von 10 - 12 Uhr und die Außenstelle in Fürstenzell am Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Frau Steinleitner ist dort jeweils unter der Tel. 0151 12 12 11 83 erreichbar.
Wolfinger Straße 5
94060 Pocking
Tel. +49 8531 3107070
info@caritas-pa-la.de
www.caritas-pa-la.de
Ansprechpartner: Josef Hopper
ov-bad-griesbach@vdk.de
www.vdk.de/ov-bad-griesbach
Fachstellen für pflegende Angehörige
Pflegeberatung im Landkreis Passau
Ehrensache Aktuell
Die Servicestelle Ehrenamt informiert in Ihrem Infobrief über aktuelle Themen aus dem Bereich Ehrenamt und Vereinsarbeit.
Der Infobrief ist auf der Homepage des Landkreises Passau abrufbar:
www.landkreis-passau.de/senioren-gesundheit-soziales/ehrenamt/servicestelle-ehrenamt/
Barrierefreie Einrichtungen
Alle barrierefreien Einrichtungen im Landkreis Passau können Sie hier einsehen.
Netzwerk der Sozialen Dienste
Der Flyer informiert über den EUTB, Sozialen Beratungsdienst, das Sozialamt, die Beratungsstelle für psychische Gesundheit und Tafel Pocking.
Elterntalk
Bringt Eltern ins Gespräch

• Moderierte Gesprächsrunden für alle Eltern mit Kindern bis 14 Jahren
• Die Themen bei ELTERNTALK liegen im Bereich Medien, Konsum, Erziehung und Suchtvorbeugung.
• Bei ELTERNTALK werden Eltern nicht unterrichtet, sondern unterhalten sich, entwickeln selbst neue Gedanken und alltagstaugliche Handlungsmöglichkeiten in der Erziehung – immer individuell angepasst an ihre Lebenswelten und Wertvorstellungen
• Die Gespräche finden in ungestörten, privaten Runden statt – entweder zu Hause oder in öffentlichen Einrichtungen der Familienbildung (z.B. Familienzentren).
• Die ehrenamtlichen Moderator*innen sind selbst Mütter oder Väter und haben keine pädagogische Ausbildung – dies begünstigt ein Gespräch auf Augenhöhe.
Bildungsangebote
Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen
Angebote zur Unterstützung im Alltag
Ehrenamtliche Alltagsbegleiter
Mit Angeboten zur Unterstützung im Alltag und diverser Leistungen kann dazu beigetragen werden, Pflegebedürftige zu unterstützen. Gleichzeitig werden Pflegepersonen entlasten. Wenn auch Sie einen Beitrag leisten und sich engagieren wollen, nutzen Sie das kostenfreie Angebot einer Schulung mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, mit der Sie sich eine wertvolle Basis dazu schaffen. Alle Informationen dazu im anhängenden Flyer.
Schulungskonzept für ehrenamtliche Alltagsbegleiter
Beratungsangebote
REDEZEIT
Telefonbesuchsdienst durch die Malteser
Sie möchten wieder öfter mit Menschen in Kontakt kommen?
Einfach mal wieder mit jemandem reden? Geschichten aus Ihrem Leben teilen?
Ehrenamtliche der Malteser telefonieren gerne regelmäßig und nach festen Terminen mit Ihnen.
Nehmen Sie Kontakt auf über:
Christina Meisinger
Telefonnummer: 0851 95666-56
E-Mail: Christina.Meisinger@malteser.org
Hilfe zur Trauerbegleitung und -bewältigung
Ausbildung zur Hospizbegleiter/in
Im Ehrenamt, Sterbende und ihre Famile begleiten
Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Beratungsthemen von A-Z
Die aktuelle Broschüre der UPD (Unabhängige Patientenberatung Deutschland) informiert über alle Beratungsthemen im Angebot der gemeinnützigen Einrichtung.
Schuldenfrei im Alter
Die BAGSO informiert....
"LASSEN SIE UNS ÜBER GELD SPRECHEN!"
Der Ratgeber gibt Informationen, wie man nach einem langen Arbeits- und Familienleben einen neuen Lebensabschnitt beginen kann. Dieser sollte möglichst frei von Stress und Sorgen beginnen und ein sorgenfreies Alter ermöglichen.
Die behandelten Themen sind:
Vom Erwerbsleben in die Rente, Geldleistungen im Alter, Staatliche Hilfen - falls die Rente nicht reicht, Gesundheitskosten, Veränderungen in der Partnerschaft, Verschuldung im Alter und mögliche Hilfen
Bayerische Ehrenamtskarte - Zeichen der Anerkennung

Mit der Bayerischen Ehrenamtskarte sollen die außergewöhnlichen Leistungen von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern belohnt werden.
Zahlreiche Vergünstigungen
Mit der Bayerischen Ehrenamtskarte sind zahlreiche Vergünstigungen verbunden, z. B. in Einrichtungen des Freistaats Bayern, aber auch in öffentlichen und privaten Einrichtungen in allen Landkreisen und kreisfreien Städten, die die Bayerische Ehrenamtskarte eingeführt haben.
Ausführliche Informationen gibt es hier.
Sie möchten sich auch dafür bewerben? Hier gehts zum Antrag:
Antrag für die Bayerische Ehrenamtskarte
Malteser Mahlzeiten-Patenschaft
Täglich eine warme Mahlzeit
Sie sind über 75 Jahre alt oder aufgrund von Krankheit oder einer anderen Einschränkung nicht in der Lage, selbst zu kochen? Der nachfolgende Flyer informiert Sie über den Menüservice "Malteser Mahlzeiten-Patenschaft" der Malteser Hilfsdienste, welche Voraussetzungen Sie für eine Anmeldung noch erfüllen müssen und wie Sie sich anmelden können.
Beratungsstelle Sozialhilfe - Hilfe zur Pflege
Der Bezirk Niederbayern bietet Hilfe zur stationären und ambulanten Pflege, da der Informationsbedarf zu diesem komplexen Thema "Hilfe zur Pflege" sehr groß ist.
Bei Fragen wie z.B. "Welche Leistungen werden durch die Pflegeversicherung gedeckt und welche nicht?" oder "Gibt es Bürgersprechstunden und wann finden Sie statt?" können Sie Kontakt zur Beratungsstelle des Bezirk Niederbayerns / Sozialstelle aufnehmen.
Viele weitere Infos zu diesem Angebot entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Flyer Beratungsstelle Bezirk Niederbayern