Die Ortsteile der Stadtgemeinde
Bad Griesbach im Rottal umfasst 105 Ortsteile und sieben Gemarkungen, die wir Ihnen am Ende dieser Seite auflisten.
Vier davon möchten wir Ihnen etwas genauer vorstellen:
Karpfham
Vor 1100 Jahren wird Karpfham zum ersten Mal erwähnt. 903 wird es von König Ludwig dem Kind dem entstehenden Passauer Domkapitel geschenkt. Der Ort ist wahrscheinlich ursprünglich Fiskalgrund der jeweils bairischen Herrscher aus dem Erbe des untergegangenen Römischen Reiches. Ein Mann Namens Corbe (=Rabe) aus der Minderheit der romanischen Urbevölkerung wird im 7./8. Jahrhundert seinem "Heim" den Namen Corbheim gegeben haben.
Wie es sich für ein echtes bayerisches Dorf gehört, sind und waren Kirche und Pfarrei stets Mittelpunkt des Ortes und somit auch seiner Geschichte. Karpfham war eine Urpfarrei des Bistums Passau und umfasste damals auch die Gebiete von Kindlbach, Weng und sogar Griesbach. Das wohl herausragendste Ereignis in der Historie Karpfhams geht 1162 über die Bühne. Kein geringerer als Herzog Heinrich von Bayern und Sachsen, besser bekannt als "Heinrich der Löwe", kam in Begleitung zahlreicher Bischöfe, Grafen und Adeliger auf eine "Wiese nahe Chorbheim", wie es in der Überlieferung heißt, um dort einen Landtag zu halten. Dabei wurde ein Güteraustausch zwischen dem Kloster Reichersberg und dem Grafen Perthold von Bogen rechtens gemacht.
Und die "Wiese nahe Chorpheim" ist noch heute bekannt: Jährlich findet dort das Karpfhamer Fest statt. Bayerns drittgrößtes Volksfest macht den Ort weit über seine Grenzen hinaus berühmt. Wenn rund 400.000 Besucher auf die historische Volksfestwiese strömen, wird der Vorort zum Zentrum. Bekannt ist das Fest vor allem für die einmalige Rottalschau mit fast 70.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und dem berühmten Rottaler Zehnerzug.
Reutern
In Röhms "Das historische Alter der Diözese Passau" steht geschrieben: Das Dorf Reutern (Riutarn, Rautar, Reittorn) wird urkundlich zum ersten Male 1076 erwähnt.
In diesem Jahre betraute nämlich Bischof Altmann von Passau den Grafen Heinrich II. von Vornbach mit der Vogtei über die in Bayern gelegenen Besitzungen des neugegründeten Chorherrenstiftes St. Nikola und gab ihm für die Verbindlichkeiten, welche er mit diesem Amte übernahm, 12 Weinberge in Reutern, die seinem Schlosse Griesbach nahe lagen, zu Lehen. Gegen Ende des 12. Jhdts. findet man das Hochstift Passau in Reutern begütert. Auch die Mönche von Vornbach hatten Grundbesitz im Dorf selbst und in der Umgebung von Reutern. Allein diese Angaben beweisen, dass Reutern ein uralter Kulturort ist. Wenn schon im Jahre 1076 Weinberge verschenkt werden, so ist erwiesen, dass deren Anlegung schon in weiter zurückliegender Zeit erfolgt sein musste. Dass das Gebiet um Reutern schon in vorgeschichtlicher Zeit von Menschen besiedelt war, beweisen zahlreiche steinzeitliche Funde. Tausende davon hat Irmgard Friedl in un dum Reutern gesammelt und in einem kleinen Privatmuseum zusammengestellt, das heute von ihrer Tochter Gerlinde Friedl geführt wird.
In gemeinsamer Arbeit haben die Bürgerinnen und Bürger von Reutern ihren Kirchenvorplatz verschönert. Auf dem Areal vor der spätgotischen Kirche mit dem spätromanischen Turm plätschert jetzt Wasser im neuen Brunnen, Wege sind neu angelegt und bei Dunkelheit beleuchten Strahler das Bauwerk. Das neue Dorfgemeinschaftshaus lädt zum Zusammenkommen ein.
St. Salvator
Nach fast 500-jährigem Bestehen bedeutete 1803 die Säkularisation das Ende des Prämonstratenserstiftes: Bücher wurden konfisziert, Glocken abgeholt, Goldschmiedearbeiten verschwanden. Das Konventsgebäude wurde als Brauhaus ebenso wie andere Gebäude verkauft, wodurch sich Menschen im Ort ansiedeln konnten. Nach einigen Jahren ohne Seelsorge und Schule wurde 1834 eine Curat- und Schulstelle im jetzigen Pfarrhaus genehmigt und 1892 sogar eine neu Schule gebaut. 1902 bekamt Sankt Salvator eine eigene Pfarrei.
Heute ist das ehemalige Kloster in Privatbesitz und enthält Ferienwohnungen. Im idyllischen Klosterhof finden außerdem kulturelle Veranstaltungen wie das jährliche Musikantentreffen oder der Weihnachtsmarkt statt. Lauschig im Schatten der Bäume und mit weitem Blick ins Holzland feiern die Sankt Salvatorianer einmal im Jahr ihr traditionelles Waldfest.
Weng
Unbeschreiblicher Jubel erfüllte den Petersdom, als Papst Pius XI. am 20. Mai 1934 die Heiligsprechung des Kapuzinermönches Bruder Konrad von Parzham verkündete. 60.000 Pilger hatten sich zu dieser Heiligsprechung in Rom versammelt. Das niederbayerische Rottal hatte einen Heiligen hervorgebracht: Einen Mann aus dem Volke, den Bauernsohn Johann Birndorfer aus dem Weiler Parzham bei Weng. Mit dem Bruder-Konrad-Hof kann die Pfarrei Weng heute noch eine der ganz wenigen noch erhaltenen Geburtsstätten eines Heiligen in Deutschland bieten. Zum alljährlichen Bruder-Konrad-Fest am 1. Mai kommen mehrere tausend Pilger aus der ganzen Region.
Eine weitere Besonderheit ist die Wallfahrtskirche St. Wolfgang. Eingebettet in ein Landschaftsgebiet von überwältigender Schönheit, der sogenannten "Neuen Welt", wartet sie auf ihre Besucher.
Alle Ortsteile von Bad Griesbach
Adlmörting
Afham
Aicha
Aicha im Tal
Amsham
Au
Aunham
Bad Griesbach im Rottal
Bad Griesbach-Therme
Baumgarten
Birchau
Breitenloh
Brennberg
Brimsmaier
Buchet
Churfürst
Dobl
Eckartsöd
Eden
Edengrub
Edt
Einöden
Endham
Falkenöd
Forsthub
Forsting
Förstl
Freudenöd
Fuchshub
Furtner
Geisberg
Geisberg am Wald
Grieskirchen
Großthann
Großtrenk
Haag
Hager
Hasenberg
Haslreith
Haunberg
Höll
Hölldobl
Höllthal
Hölzlmaier
Hub bei Griesbach
Hub bei Weng
Hubersberg
Hundshaupten
Hundsmaier
Kager
Karpfham
Katzham
Kemading
Kleintrenk
Köpfstatt
Kremsöd
Kurzholz
Lederbach
Lohmann
Maierhof
Matzenöd
Moos
Neukl
Niedergrün
Niedermühle
Niederreutern
Niederweng
Obergrün
Oberham
Obermühle
Oberndorf
Parzham
Rehwinkl
Reisbach
Reutern
Rottdobl
Rotthof
Sankt Salvator
Sankt Wolfgang
Schildorn
Schratzenberg
Schwaim
Sibler
Singham
Steina
Steinkart
Strenberg
Thal
Thalham
Thanham
Thannreith
Thiersbach
Untermühle
Viertelsbach
Weg
Wegertsöd
Weghof
Weinberg
Weng
Wiesling
Wimm
Wimpeßl
Würm
Zachstorf
Zehentreit
Gemarkungen in Bad Griesbach
Es existieren folgende Gemarkungen: Bad Griesbach i. Rottal, Buchet, Grieskirchen, Karpfham, Reutern, Sankt Salvator und Weng.