Breitbandausbau mit Glasfaser


Glasfaserausbau in Bad Griesbach im Rottal

Leonet ab sofort als neuer Anbieter im UGG-Netz

Ismaning, 29.04.2025 – Der Glasfaserausbau in Bad Griesbach im Rottal schreitet weiter voran. Unsere Grüne Glasfaser (UGG) ist derzeit mit dem Aufbau eines zukunftssicheren Glasfasernetzes in der Gemeinde beschäftigt. In diesem Zusammenhang gibt es für interessierte Bürger:innen vor Ort nun eine weitere Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss bei einem der mit UGG kooperierenden Internetanbieter (ISP) zu buchen: Neben den Internetanbietern O2, Stiegeler, Thüringer Netkom, empera, Eifel DSL, Amiva, teranet steht mit Leonet ab sofort ein weiterer ISP zur Verfügung, der über das Netz von UGG seine Dienste anbietet.

 

UGG setzt auf das sogenannte Open Access-Prinzip. Das bedeutet: Die Infrastruktur steht verschiedenen Internetanbietern offen. So können Bürger:innen frei wählen, bei wem sie ihren Internetvertrag abschließen möchten. Mit Leonet kommt jetzt ein weiterer Anbieter ins Spiel, der in Kooperation mit UGG auftritt und die Bürger:innen in Bad Griesbach im Rottal versorgen wird.

 

Für die Gemeinde bedeutet das: Es gibt kein neues Projekt oder einen parallelen Ausbau – die Erweiterung der Optionen für ein schnelles Internet ist Teil der von UGG angekündigten, offenen Glasfaserstrategie. UGG und Leonet arbeiten im Rahmen dieses Modells eng zusammen, um ein möglichst vielfältiges Angebot zu ermöglichen.

 


Glasfaserausbau hat begonnen

Am 24. Juni 2024 fingen die Tiefbauarbeiten in Bad Griesabch an. In den kommenden Wochen bis voraussichtlich Ende September sollten das Low Level Design fertiggestellt werden.

Weitere Informationen können Sie der Dokumentation entnehmen, die in der Stadtratssitzung am 20.06.2024 präsentiert wurde.

Präsentation


Der Glasfaserausbau in Bad Griesbach geht weiter

Unsere Grüne Glasfaser (UGG) in Kooperation mit der Stadt Bad Griesbach

Für die nächste Phase des FTTH-Netzausbaus hat sich die Stadt Bad Griesbach das Unternehmen UGG ins Boot geholt.

Am 11.10.2023 fand hierzu eine erste Informationsveranstaltung für alle Bürger statt.
Für diejenigen, die an diesem Abend nicht teilnehmen konnten, steht die Aufzeichnung über folgenden Link zur Verfügung:

Aufzeichnung der Informationsveranstaltung in Bad Griesbach - 11.10.2023

 

Kontakt zu UGG für den Breitbandausbau können Sie wie folgt herstellen:

E-Mail: info@unseregrueneglasfaser.de

Telefon: 0800 410 1 410

Kontakt-Formular: https://unseregrueneglasfaser.de/kontaktmoeglichkeiten-fuer-privatkunden/

 


Bad Griesbach geht auf die Überholspur

Am 01.11.2020 war es für die ersten Haushalte soweit

mit bis zu 250 Mbit/s ins Internet

  • Ca. 2.500 Haushalte können ab sofort schnelles Internet (FTTC) nutzen
  • Ca. 100 Haushalte an Glasfaser (FTTH) angeschlossen
  • Super-Vectoring: Mit bis zu 250 MBit/s surfen
  • Jetzt mehr Geschwindigkeit buchen

_______________________________________________________________

Es ist soweit - die neuen schnellen Internet-Anschlüsse sind da: Der Großteil von Bad Griesbach wurde mit Super-Vectoring (d.h. Bandbreiten bis zu 250 Mbit/s) an die Datenautobahn angeschlossen. In den Außenbezirken können die Bürger die sog. Vectoring-Bandbreiten nutzen, d.h. bis zu 100 Mbit/s. Neben diesen aufgewerteten Anschlüssen, die nach wie vor über Kupferkabel (= FTTC) laufen, werden rund 100 Bürger sogar einen Glasfaseranschluss (= FTTH) buchen können. Die Glasfaserkabel sind zwar im Zuge des Breitbandausbaues verlegt worden, jedoch werden diese Anschlüsse erst Ende 2021 buchbar sein. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig funktionieren.

Ab sofort können alle die schnellen Internetanschlüsse online, telefonisch oder im Fachhandel buchen. Insgesamt hat die Telekom 30 km Tiefbau bewerkstelligt, 70 Kilometer Glasfaser verlegt und 40 Multifunktionsgehäuse bzw. FTTH-Netzverteiler mit modernster Technik neu aufgestellt und diese mit Glasfaser angeschlossen.

Im Rathaus ist man froh darüber, dass man auch die Grund- und Mittelschule und die Realschule rechtzeitig mit in das Vorhaben einbezogen hat. „Jetzt bleibt zu hoffen, dass die Anschlüsse für die Schulen auch schnellstmöglich ans Netz gehen dürfen“, betont Geschäftsstellenleiter Markus Kleinmann.
 

Was für Kunden wichtig ist

Die schnellen Internetanschlüsse kommen nicht von allein in die Haushalte. Die Kunden müssen aktiv werden, d.h. sie sollten sich bei Funkfachhändler ihres Vertrauens beraten lassen, welche Produkte an ihrem Standort möglich sind und welche Hardware Sie benötigen. Natürlich haben die Anbieter auch verschiedenste Zusatzangebote in ihrem Portfolio, die der Kunde im Zuge der Umstellung aber nicht zwangsläufig annehmen muss.

Daneben kann jeder Bürger auch z.B. auf der Telekom-Homepage nachschauen, welche Bandbreite an seiner Adresse zur Verfügung steht (sog. DSL-Verfügbarkeitsprüfung) zu machen.

Wo kann ich meine DSL-Verfügbarkeit prüfen?

Grundsätzlich können Sie das online bei jedem Anbieter machen. Eine Möglichkeit bietet die Telekom unter
https://www.telekom.de/netz/dsl-vdsl-lte-verfuegbarkeit 
Natürlich berät Sie hier auch Ihr Fachhändler.

Sie haben die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu buchen, haben aber die erste Anschlussfrist verpasst?

Sollten Sie zu den Haushalten gehören, wo im Zuge des Breitbandausbaus Glasfaserkabel (FTTH) verlegt worden sind, kann ein entsprechender Antrag für einen Hausanschluss gestellt werden. Die Anschlusskosten liegen nach Ablauf der aktuellen Frist derzeit bei ca. 800 Euro (Stand 11-2020).